Skip to content

mks Architekten-Ingenieure GmbH mks Logo

. Landschaftsarchitektur

  • Architektur 01
  • Landschaftsarchitektur 02
  • Ingenieurplanung 03
  • Stadtplanung 04
  • mks 05
  • Journal 06
  • Karriere 07

Wallersdorf, Haidlfing | Ökologisches Entwicklungskonzept Lohgraben Straubing | Tiergarten Dingolfing, Teisbach | Kindertagesstätte Freiflächen Ludwigsgymnasium BA I Straubing
Icon von einer Glühbirne
Icon von einer leuchtenden Glühbirne
Weißer Pfeil nach unten
L 01
mks . Landschaftsarchitektur

Wallersdorf, Haidlfing | Ökologisches Entwicklungskonzept Lohgraben

Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für Biologische Vielfalt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wie es gelingt, die Ansprüche der Landwirte mit den Wünschen der Naturschützer zu vereinen, zeigt die Maßnahme in Haidlfing – Infos dazu auch in diesem Beitrag auf YouTube. Der Lohgraben verläuft in der intensiv genutzten Ackerlandschaft und verursacht regelmäßig erhebliche […]

L 02
mks . Landschaftsarchitektur

Straubing | Tiergarten

Den Tiergarten Straubing dürfen wir regelmäßig bei Projekten, Neu- und Umbauten unterstützen. In enger Abstimmung mit den Tierpflegerinnen und Tierpflegern entstehen dabei Anlagen, bei denen die Lebensweise und Bedürfnisse der Tiere möglichst optimal berücksichtig werden. Durch die unmittelbare Begegnung mit den echten Tieren werden Besucher für die Gefährdung natürlicher Lebensräume sensibilisiert.

L 03
mks . Landschaftsarchitektur

Dingolfing, Teisbach | Kindertagesstätte

Der eingeschossige, behindertengerechte Neubau gliedert sich in drei Kindergartengruppen. Ergänzt wird das Raumangebot durch einen Gruppen- und Schlafraum für die Kinderkrippe. Eine Gliederung der Freiflächen in zwei unterschiedliche Höhenniveaus, bietet eine natürliche Flächenstrukturierung. Der Geländesprung ermöglich reizvolle Spielzonen und ergänzt die notwendigen Ruhe- und Aufenthaltsbereiche der Einrichtung.

L 04
mks . Landschaftsarchitektur

Freiflächen Ludwigsgymnasium BA I Straubing

Im Zuge des Neubaus des naturwissenschaftlichen Traktes, wurde ein zurückhaltender Vorplatz realisiert. Der schwellenfreie Platz wird durch den reaktivierten Brunnen von Hans Wurmer dominiert. Die umliegende Wasserfläche zeichnet sich als Einschnitt in der Pflasteroberfläche ab. Betonsitzblöcke und Holzdecks bilden die wesentlichen Ausstattungselemente.

L 05
mks . Landschaftsarchitektur

Cottbusser Straße Calau

Die Cottbusser Straße ist eines der ersten realisierten Modellprojekte in Deutschland, in dem der öffentliche Raum gemeinschaftlich von allen Verkehrsteilnehmern genutzt wird. Abweichend von diesem Grundgedanken wurde in diesem shared space der ruhende Verkehr zugelassen.

L 06
mks . Landschaftsarchitektur

Bahnhofstraße Straubing

Das Grundmotiv der Neuordnung war die Wiederentdeckung der Bahnhofstraße als Flanier- und Geschäftsstraße. Durch eine niveaugleiche Gestaltung und den Einbau von Leitelementen wurde ein behindertengerechter Freiraum geschaffen. In Anlehnung an die moderne Prägung von gemeinschaftlich genutzten Verkehrsräumen, hat sich die Bahnhofstraße wieder zum attraktiven Stadtraum mit einem sozialverträglichen Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmer entwickelt.

L 07
mks . Landschaftsarchitektur

Ortsmitte Oberellenbach

Ziel der einfachen Dorferneuerung in Oberellenbach war es, der aktiven Dorf-gemeinschaft einen öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Der auf einer bisherigen Brachfläche im zentralen Ortsbereich realisierte DorfGarten konnte durch eine naturnahe Gestaltung als öffentlicher Treffpunkt und Freiraum entwickelt werden. Neue und barrierefreie Fußwege verknüpfen den naturnahen Bereich mit dem zentralen Kirchplatz.

L 08
mks . Landschaftsarchitektur

Klosterhang Reichenbach

Durch den Abbruch nicht sanierungsfähiger Gewerberuinen einer ehemaligen Brauerei, wurden am zum Regen hin orientierten Klosterhang von Reichenbach, beeindruckende Grünterrassen geschaffen, die durch ihre vielfältige Nutzbarkeit, den Ortskern nachhaltig beleben. Eine stimmungsvolle Beleuchtung unterstreicht den einzigartigen Charakter des Freiraums.

L 09
mks . Landschaftsarchitektur

Schlossvorplatz Doberlug

Für die erste Landesaustellung des Landes Brandburg wurden die Außenanlagen rund um das Schloss saniert und teilweise neu gestaltet. Das ehemalige Armeegelände war mit bis zu 80 cm mächtigen Betonplatten versiegelt. Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurde dem Schlossbezirk ein repräsentativer Charakter zurückgegeben.

L 10
mks . Landschaftsarchitektur

Klausurhof Doberlug

Das Zisterzienserkloster in Doberlug war ehemals eine vierseitig umschlossene Anlage. Refektorium und Kirche sind erhalten, die Dormitorien jedoch abgerissen. Im Rahmen der ersten Brandenburgischen Landesausstellung wurde der Klausurhof in der Fläche neu interpretiert. Durch eine sensible Gestaltung der Freiflächen kann der Wesenszug dieser ehemals imposanten Anlage vermittelt werden.

L 11
mks . Landschaftsarchitektur

Ortsmitte Haibach

Die Ortsmitte von Haibach wird durch die Pfarrkirche St. Laurentius, das Rathaus und den Pfarrergarten mit Pfarrhof dominiert. Sie bilden mit ihren umgebenden Freiräumen die Dorfmitte. Durch die Öffnung des Pfarrer-Gartens als zentrale Grünanlage, konnte ein attraktiver Mittelpunkt geschaffen werden. Der Rathaus- und Kirchenvorplatz bilden in Ergänzung dazu eine prägende Kombination an öffentlichen Freiräumen.

L 12
mks . Landschaftsarchitektur

Dammstraße Lübbenau | Spreewald

Die Dammstraße ist der Hauptzugang zu den Sehenswürdigkeiten des Spreewaldes. Große zentrale Parklätze entlasten die Innenstadt vom Parksuchverkehr. Zudem bietet die Dammstraße durch ihre kurzweilige Gestaltung, einen attraktiven Fußweg zu den drei Häfen im Innenstadtgebiet. Sitzskulpturen, Kunstwerke oder Freitreppen zum Wasser schaffen ein Naturerlebnis.

L 13
mks . Landschaftsarchitektur

Donaupromenade Straubing

Durch die gestalterische Aufwertung der Uferzone wurde die Freizeit- und Erholungsfunktion dieses wichtigen und stadtnahen Freiraums deutlich erhöht. Das Umfeld des Herzogschlosses kann zukünftig für besondere Veranstaltungen an der Donau genutzt werden. Gleichzeitig fügt sich das Teilstück des Geh- und Radweges angemessen in die Gestaltung der Schlossanlage ein.

L 14
mks . Landschaftsarchitektur

Ortsmitte Kößnach

Durch eine gestalterische und funktionale Aufwertung der zentralen Freiflächen, konnte in Kößnach eine attraktive Mitte geschaffen werden. Kirchplatz, Gangolf-Brunnen und die zuführenden Ortsstraßen zeigen sich in einem dorfgemäßen Erscheinungsbild und bieten der Dorfgemeinschaft Raum für eine vielfältige Nutzung.

L 15
mks . Landschaftsarchitektur

Umbau Äußere Passauer Straße Straubing

Durch den Abriss eines Bestandsgebäudes konnte die Äußere Passauer Straße nach Süden verschwenkt werden. Die optimierte Anordnung der Verkehrsflächen und die umfassende Aufwertung der angrenzenden Freiflächen waren Hauptbestandteil der Maßnahme. Dadurch konnte die Zäsur des Allachbach-Grünzuges beseitigt und eine durchgängige Grünanlage hergestellt werden. Der renaturierte Allachbach bildet das prägende Element dieses Stadtraumes.

mks Logo
© 2022  |  mks Architekten – Ingenieure GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum